New PDF release: Sehen und die Verarbeitung visueller Information: Eine

By Hanspeter A. Mallot (auth.)

ISBN-10: 3528156597

ISBN-13: 9783528156596

ISBN-10: 3663113477

ISBN-13: 9783663113478

Dr. Hanspeter A. Mallot ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und Privatdozent für das Fach biologische Informationsverarbeitung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Show description

Read or Download Sehen und die Verarbeitung visueller Information: Eine Einführung PDF

Best german_5 books

Get Mobilkommunikation / Mobile Communications: PDF

Bis vor einigen Jahren konnten nur wenige Autofahrer über Funk erreicht werden. Seit der Einführung des Funktelefonnetzes C sind in der Bundesrepublik Deutschland schon über a hundred 000 Autotelefone in Gebrauch, und die geplanten D-Netze werden in Europa sogar die Teilnahme von über 10 Millionen Autofahrern ermöglichen.

New PDF release: Technische Mechanik: Statik

Der Band Statik ist der erste Teil des vierb? ndigen Lehrbuches ? ber Technische Mechanik f? r Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verst? ndnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die F? higkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbst?

Read e-book online Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme PDF

Dieses Buch pr? sentiert einen neuen konzeptionellen Rahmen und prim? r graphische Ausdrucksmittel f? r die benutzerorientierte Beschreibung von Arbeitsorganisationen mit interaktivem Rechnereinsatz. Arbeitsorganisationen werden als Rollengeflechte betrachtet, die in Kooperation mit den Rollentr? gern entwickelt werden sollten.

Additional resources for Sehen und die Verarbeitung visueller Information: Eine Einführung

Example text

Brennpunkte. Die Brennweiten j, sind die Längen F P bzw. P P 1 • t: Intervall, b: Bildweite, g: Gegenstandsweite. Ist der Brechungsindex auf der Bild- und der Objektseite gleich, so fallen N und P sowie N 1 und P 1 zusammen. h. solche durch den Knotenpunkt N, keinen Einfluss aus. Bei dicken Linsen gibt es solche ungebrochenen Strahlen nicht. 2. ABBILDENDE SYSTEME 29 dicke Linse parallel verschoben. Die Verschiebung, gemessen in Richtung der optischen Achse, ist das "Intervall" t der Linse. Bei der Konstruktion des Strahlengangs einer dicken Linse benötigt man folgende geometrische Hilfspunkte und -flächen (Abb.

BILDENTSTEHUNG Dabei bezeichnet r den Krümmungsradius der brechenden Oberfläche. Für eine symmetrische dünne Linse, die also über zwei brechende Flächen gleicher Brechkraft verfügt, gilt: ~ + ~ = ~ = 2(n- no) = P. 13) g b f r Dabei sind g und b die Gegenstands- und Bildweite, f die Brennweite und n 0 ist der Brechungsindex des umgebenden Mediums, in Luft also n 0 = 1 (vgl. Abb. 5). Die Lichtstärke des Bildes ist durch den Öffnungswinkel der Linse bestimmt. Die im Vergleich zur Lochkamera größere Lichtstärke wird durch zwei Nachteile erkauft.

1 Linsenaugen Dünne Linse Bei der Lochkamera erhält man im Allgemeinen sehr lichtschwache Bilder, da Licht nur aus einem sehr kleinen Raumwinkel gesammelt wird. Mit Hilfe von Linsen gelingt es, Licht aus einem größeren Bereich auf einen Bildpunkt zu lenken. Eine dünne Linse kann man zur Konstruktion des Strahlenganges durch eine Hauptebene ersetzen, an der durchgehende Strahlen gebrochen werden. h. der Achse der Rotationssymmetrie der Linsenoberflächen. Die Brechkraft P gekrümmter Grenzflächen zwischen zwei Medien mit verschiedenen Brechungsindices n ist ßn P := - ; [P] = m- 1 =Dioptrie.

Download PDF sample

Sehen und die Verarbeitung visueller Information: Eine Einführung by Hanspeter A. Mallot (auth.)


by Jason
4.2

Rated 4.55 of 5 – based on 33 votes