
By Professor Dr. Joachim Niedereichholz, Dr. Gerhard Kaucky (auth.)
ISBN-10: 3642860958
ISBN-13: 9783642860959
ISBN-10: 3790805785
ISBN-13: 9783790805789
Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und administration von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der organization, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.
Read or Download Datenbanksysteme: Konzepte und Management PDF
Similar management books
Measuring Performance in Public and Nonprofit Organizations by Theodore H. Poister PDF
Lately, a dedication to elevated responsibility and more advantageous functionality has develop into crucial in either governmental enterprises and nonprofit agencies. to assist managers and managers of their ongoing quest for higher responsibility and enhanced functionality Theodore H. Poister, deals a complete source for designing and imposing potent functionality dimension platforms on the enterprise point.
Öffentliche Theater und Orchester unterliegen seit Jahrzehnten einer chronischen Finanzkrise. Diese Arbeit geht der Suche nach spezifischen Ursachen dieser Krise im deutschsprachigen Raum nach. Im Mittelpunkt steht dabei der kausale Zusammenhang zwischen dem Verhalten des Theater- bzw. Orchestermanagements und dem dieses Verhalten zumindest teilweise begründenden ordnungspolitischen Rahmen.
New PDF release: Management im Gesundheitswesen: Diskussionspapiere des
Diskussionspapiere der Arbeitsgruppe Ökonomie im Gesundheitswesen
Readings in Strategic Management - download pdf or read online
A set that is a part of the Open college built-in instructing method, this e-book is designed to rouse the severe realizing of scholars. There are readings overlaying the strategic administration technique, technique formula and coping with strategic swap.
- Lake Naivasha, Kenya: Papers submitted by participants at the conference “Science and the Sustainable Management of Shallow Tropical Waters” held at Kenya Wildlife Services Training Institute, Naivasha, Kenya, 11–16 April 1999 together with those from add
- Exchange Rate Management in Interdependent Economies: From Williamsburg to Louvre
- Key Demographics in Retirement Risk Management
- Organizational Behavior and Leadership Management Essentials
- Geo-Informatics in Resource Management and Sustainable Ecosystem: International Symposium, GRMSE 2013, Wuhan, China, November 8-10, 2013, Proceedings, Part II
- plant production and management under drought conditions
Extra info for Datenbanksysteme: Konzepte und Management
Sample text
Die Mengenorientierung unterscheidet relationale Sprachen von den meisten Sprachen fiir hierarchische und netzwerkartige Datenbanksysteme, die nach der "one record at a time"-Logik arbeiten (obwohl einige konventionelle Datenbanksysteme eine relationale Benutzeroberflache aufgesetzt bekamen, vgl. 2). Die Auswahl einer geeigneten Sprache ist vom Benutzertyp der Datenbank (vgl. Kapitel EIN) abhangig. Abb. REL 12 gibt einen Uberblick. 1m Gesamtzusammenhang sind die relationalen Sprachen in Produkte bzw.
Region 15 Ergebnis: Abb. REL 15: Beispiel der Operation "Projektion" Sal aBE Select Region, Buroort FROM R WHERE Region = "Bayern" Region P. Bayern Buroort P. ::oo~rt_ Munchen Abb. REL 16: Beispiel der Operation "Selektion" Projektion: Hiermit wird das Auswahlen bestimmter Spalten aus der Relation und Eliminieren dann nicht mehr eindeutiger Tupel ermoglicht (Abb. REL 15). Selektion: Ermitteln der horizontalen Teilmenge aller Tupel in einer Relation, die ein bestimmtes Pradikat erffillen (Abb. REL 16).
The design of POSTGRES, in: Proc. of the Intern. Conference on Management of Data (Washington, D. , May 28-30, 1986), S. ; Stemple, D. : Human Factors Comparison of a Procedural and a Nonprocedural Query Language, in: ACM Transactions on Database Systems, Vol. 4, Dec. 1981, S. 626-649 Zloof, M. : Design Aspects of the Query-By-Example Data Base Management Language, in: Databases: Improving Usability and Responsiveness, ShneidermanB. 1 Architektur von DB2 DB2 ist entsprechend der komplexen Systemsoftwareumgebung bei S/370-Systemen und der anspruchsvollen Forderung, eine neue Software in eine komplexe, alte Softwareumgebung einzubetten, nicht einfach strukturiert.
Datenbanksysteme: Konzepte und Management by Professor Dr. Joachim Niedereichholz, Dr. Gerhard Kaucky (auth.)
by Steven
4.1