Baufachkunde: Grundlagen by Kohl, Bastian, Neizel (auth.), Studiendirektor a. D. Josef PDF

By Kohl, Bastian, Neizel (auth.), Studiendirektor a. D. Josef Forster, Studiendirektor Helmut Meyer, Oberstudienrat Artur Wanner, Oberstudienrat Wolfgang Wettengel (eds.)

ISBN-10: 3322918378

ISBN-13: 9783322918376

ISBN-10: 3322918386

ISBN-13: 9783322918383

Der Grundlagenband enthält alle wichtigen Lerninhalte des 1. Ausbildungsjahres (Grundstufe) für die Berufe des BauAusbV und aller weiteren Bauberufe. Darüber hinaus gibt das Buch einen Anriss des Lernstoffs für das 2. Ausbildungsjahr von Maurer, Beton- sowie Stahlbetonbauer und ist damit auch ein sinnvoller Übergang zur Baufachkunde "Hochbau".

Über 500 Abbildungen, zahlreiche Tabellen und mehr als 800 Aufgaben helfen bei der Erarbeitung des nötigen Basiswissens. Einfache Versuche veranschaulichen die physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen. Viele Beispiele und zusammenfassende Merksätze dienen der Festigung. Aufgaben am Ende eines jeden Abschnittes erleichtern die Wiederholung.

Show description

Read or Download Baufachkunde: Grundlagen PDF

Best german_5 books

Download PDF by E. Witte (auth.), Prof. Dipl.-Ing. Günter Bolle (eds.): Mobilkommunikation / Mobile Communications:

Bis vor einigen Jahren konnten nur wenige Autofahrer über Funk erreicht werden. Seit der Einführung des Funktelefonnetzes C sind in der Bundesrepublik Deutschland schon über a hundred 000 Autotelefone in Gebrauch, und die geplanten D-Netze werden in Europa sogar die Teilnahme von über 10 Millionen Autofahrern ermöglichen.

New PDF release: Technische Mechanik: Statik

Der Band Statik ist der erste Teil des vierb? ndigen Lehrbuches ? ber Technische Mechanik f? r Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verst? ndnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die F? higkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbst?

Horst Oberquelle's Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme PDF

Dieses Buch pr? sentiert einen neuen konzeptionellen Rahmen und prim? r graphische Ausdrucksmittel f? r die benutzerorientierte Beschreibung von Arbeitsorganisationen mit interaktivem Rechnereinsatz. Arbeitsorganisationen werden als Rollengeflechte betrachtet, die in Kooperation mit den Rollentr? gern entwickelt werden sollten.

Additional info for Baufachkunde: Grundlagen

Example text

Schallgeschwindigkeit. Wir sehen aus größerer Entfernung einen Bauhandwerker bei der Arbeit mit Stemm- und Schlagwerkzeugen, hören das dabei entstehende Geräusch aber erst später. Die Ausbreitung des Schalls braucht also Zeit. Diese Zeit läßt sich ermitteln, indem man die Entfer- Schwingung einer eingespannten Nadel (Blattfeder) Die Anzahl der Schwingungen, die der frei schwingende Körper je Sekunde ausführt, bezeichnen wir als Frequenz, Mit zunehmender Frequenz steigt die Tonhöhe, Die Einheit der Frequenz ist das Hertz (Hz).

23). Die Celsius-Skala gibt den Eispunkt mit 0° und den Siedepunkt mit 100° an. 23 Thermometerskala OK je nach Temperatur verschieden viel. Bei einem bestimmten Gehalt ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Bei Sättigung oder Abkühlung fällt der Dampf in Form von Tau oder Regen nieder. Das Verhältnis der tatsächlich in der Luft enthaltenen Masse Wasserdampf zur maximal möglichen heißt relative Luftfeuchte. Die absolute Luftfeuchte bezeichnet dagegen das Verhältnis der in der Luft enthaltenen Wasserdampfmasse zum Volumen der feuchten Luft.

B) F, = 4,5 kN, F2 = 6,3 kN, Richtungsunterschied 40°. c) F, = 10 kN, F2 = 8,3 kN, Richtungsunterschied 115°. 4. 11 die Kraft F in zwei Einzelkräfte F, und F2 . F = 10,5 kN, Richtungswinkel F, FR = 25°, Richtungswinkel F2 FR = 105°. 5. Wodurch unterscheiden sich zweiseitige von einseitigen Hebeln? 6. Was ist ein Drehmoment? 7. Wann ist ein Hebel im Gleichgewicht? Wie nennt man dieses Gesetz? 8. Wie wendet man das Hebelgesetz zur Ermittlung der Auflagerkräfte bei Balken an? 9. Wie groß ist die Gleichgewichtskraft F" wenn folgende Werte gegeben sind: F2 = 11 kN, F3 = 4,8 kN, /, = 1,70 m, /2 = 1,20 m, /3 = 2,60 m.

Download PDF sample

Baufachkunde: Grundlagen by Kohl, Bastian, Neizel (auth.), Studiendirektor a. D. Josef Forster, Studiendirektor Helmut Meyer, Oberstudienrat Artur Wanner, Oberstudienrat Wolfgang Wettengel (eds.)


by Kenneth
4.2

Rated 4.32 of 5 – based on 34 votes